- Glaszwischentür in der Kirche 2006                               

    Durch unseren Spendenaufruf war es uns möglich

    diese Projekt voll aus dem Spendenaufkommen zu

    bestreiten:

    Förderbeitrag:  6.700,00 €

 

 

 

 

 

- Pfarrheimsanierung 2007

Wir luden zum Benefizkonzert (PDF) mit dem Gospelchor

„rejoi Sing“ ein und konnten den Reinerlös

für die Pfarrheimsanierung verwenden:

Förderbeitrag:  1.240,97 €

 

- Pfarrbücherei 2007

Wir förderten aus unseren Mitteln die Einrichtung

einer Kinder- und Jugendbücherei in Zusammenhang

mit der Neugestaltung der Bücherei:

Förderbeitrag:  1.500,00 €

 

- Kirchenbänke 2008

Wir übernahmen die Kosten für die Änderungsarbeiten

an den Kirchenseitenbänken. Hier wurden die Bänke

versetzt und mit einer unterbauten Konsole versehen:

Förderbeitrag:  800,00 €

 

- Kircheninnenbeleuchtung 2009

Durch unseren Förderbeitrag war es möglich, dass die

Kirchengemeinde eine neue Innenbeleuchtung in der

Kirche installieren konnte:

Förderbeitrag:  2.000,00 €

 

- Gestaltung des Schwester-Emilie-Schneider-

Platzes 2009/2010                                                     

Ein schmuckes Kleinod im Zentrum des Ortes ist der

Emilie-Schneider-Platz geworden. Bei der von der

Kreissparkasse Heinsberg finanzierten Realisierung

der Bronzebüste durch eine engagierte Bürgeriniti-

ative half der Förderverein ebenso mit wie bei der

Gestaltung des Platzes mit Sitz-Bänken. Hier wurde

die Finanzierung von der Volksbank Haaren und der

Tischlerei Mourits getragen und durch den Förder-

verein beauftragt.

(Zeitungsbericht AZ 2008) PDF

 

 

- Kirchenturmuhr 2011

Ein großes Projekt konnte mit zahl-

reichen Spenden von Firmen und Privatpersonen

verwirklicht werden. Die Kirchturmuhren wurden

instandgesetzt, erhielten eine neue Beleuchtung

und ein neues Motorzeigerwerk mit elektronischer

Steuerung. Wir förderten diese Maßnahme komplett:

Förderbeitrag:  10.589,75 €

(Zeitungsbericht AZ 10.11.2011) PDF

 

- neue Glocken 2012 - 2014

 

Unser bisheriges Geläut aus Gussstahl aus dem Jahre

1890 wurde teilweise ersetzt durch drei Bronzeglocken,

die wir von der Kath. Pfarre St. Martin in Duisburg-

Neumühl erwerben konnten. Die drei neue Glocken,

Christus, Maria und Martin wurden im Mai 2012 erworben

und im Mai 2014 im Turm installiert. Für dieses Projekt

wurde die Fördersumme komplett durch den Förderverein

übernommen:  31.980,42 €

(Zeitungsbericht AZ 13.05.2014) PDF

(Zeitungsbericht AZ 30.05.2014) PDF

 

 - Projekt - Sanierung des Kirchenportals

Der Vorstand entschied sich in der Sitzung am 30.05. 2016 das neue Projekt - Sanierung des Kirchenportals- für  dieses Jahr aufzunehmen. Diese Projekt wird erstmalig zum Dorffest am 12.Juni 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Hierzu steht allen Interessenten der Flyer ./files/flyerkirchenportal2016.pdf  zum Downloads bereit. Unser Kirchenportal ist bei näherem Hinsehen in die Jahre gekommen. Auch hier sind die Spuren der Zeit nicht stehen geblieben. Diese Mängel sollen nun beseitigt werden.

            Unser Kirchenportal                                                       unser Kirchenportal jetzt saniert

muss saniert werden!

Unser Kirchenportal wurde im Juni 2019 ausgebaut und saniert.

Unser Förderbeitrag: 4.955,16 €

 

 - Projekt Priesterdenkmäler und Kriegerdenkmal 2018

Die Jahreshauptversammlung 2018 beschloß die Restaurierung der alten Priesterdenkmäler, an denen die Spuren der Zeit deutlich sichtbar waren. Diese Denkmäler der Kirchenerbauers PfarrerJohann Gottfried Hanrath und des Pfarrers Heinrich Palm, der die Erweiterung der Pfarrkirche veranlasst hat, wurden restauriert und an ihrem urprünglichen Standort wieder aufgestellt. Ebenso wurden auch die Namentafeln der Gefallenen und Vermisten der Weltkriege gereinigt und überarbeitet. Die hierzu veranschlagten Gesamtkosten von 4.500 € wurden auf Antrag durch Mittel des Landesprogrammes "Heimatscheck NRW" mit 2.000 € bezuschusst.

 

Zeitungsbericht AZ 20.07.2019 PDF

- unser Förderbeitrag betrug:  2.510,00 €

 

 - Projekt Kalender 2019

Die Zeit in Gottes Hände!

Unter dieser Überschrift hat unser Förderverein der Kirche einen Kalender auflegen lassen, der das Licht, das durch die vielen bunten Fenster in unsere Kirche scheint, näher in Augenschein nimmt. In diesen Kalender werden die wunderschönen, wertvollen Fenster des Chorraums als Monatsbilder dargestellt. Die durch die päpstliche Hofglasmalerei Dr. Oidtmann in Linnich in den Jahren 1914- 1915 erstellten Fenster sollen hiermit wieder der Bevölkerung näher gebracht werden. Ebenso wollen wir darauf hinweisen, dass unsere Vorfahren für die Erweiterung und Ausgestaltung unserer Kirche vor ungefähr 100 Jahren tief in die Tasche greifen mussten, um diese Werke zu vollenden. Deshalb werden die Stifter unserer Chorfenster aus dieser Zeit in diesem Kalender besonders erwähnt. Sie waren damals die Förderer, die sich für die Belange der Kirche eingesetzt haben. Heute sind wir als Erben unserer Vorfahren in die Pflicht genommen, das Werk unserer Väter zu pflegen und zu erhalten. Aus den Erträgnissen des Kalenderverkaufs werden wir die heutigen Projekte mitfinanzieren. 

 

  - Projekt 2019 - Gedenktafel Priester -

Die Mitgliederversammlung 2019 beschloss am 27. März für die Priester unserer Pfarre eine Gedenktafel zu errichten. Am 22. Januar 2020 konnten wir diese Tafel, erstellt durch die Firma Windeln-Rademacher aus Heinsberg-Kempen, anbringen lassen. Sie ist im Eingangsbereich - unter dem Turm - an der rechten Seite nun zu sehen.

              

               - unser Förderbeitrag:  5.200,00 €

 

Projekt 2023 - Marienaltar

Da in den vergangenen Jahren die Tätigkeiten unseres Fördervereins durch die Korona-Pandemie stark eingeschränkt wurden, können wir für das Jahr 2023 wieder ein neues, aber doch längst fällig gewordenes Projekt entgegensehen. Die Mitgliederversammlung beschloss die dringend notwendige Restaurierung des Marienaltars, der in der Taufkapelle unserer Pfarrkirche seinen Platz gefunden hat.

Durch Versetzung des Altars in der Weihnachtszeit, da die Weihnachtskrippe dort aufgebaut wurde, stellten sich am Marienaltar gravierende Mängel durch Schädlingsbefall und Feuchtigkeitsschäden fest, die dem Kunstwerk erheblich zugesetzt hatten.

Dies war für uns Anlass, das Projekt „Restaurierung Marienaltar“ ins Leben zu rufen.

Nach Kostenschätzung und Auftragsvergabe wurde in  den Herbstmonaten der Altar in die Werkstatt der Firma Holz Konkret aus  Aachen-Burtscheid verbracht und dort wieder instand gesetzt.

Die Kosten dieser Maßnahme wurden komplett durch den  Förderverein übernommen.

  • unser Förderbeitrag: 6.840,12 €

 

Unser Marienaltar im neuen Glanz wieder an seinem alten Platz unter der Orgelempore.

 

 

Projekt 2024 – Sanierung des Bienenhauses

Das Bienenhaus im Pfarrgarten, ist das Schmuckstück in den pfarrlichen Aussenanlagen der Kirche. Es der Mittelpunkt bei der Nutzung des Pfarrgartens für festliche Anlässe und Treffen der Vereine zu Sommerfesten oder Grillabende.

An diesem Bienenhaus hatte der „Zahn der Zeit“ mächtig genagt. Hier war guter Rat dringend gefragt. Es musste unbedingt gehandelt werden. Das Holzwerk, die Eingangstüre, die Fensterläden, die Fenster, die Dachverkleidung, lächtzen nach Wetterschutz und Farbe, Ausbesserungen und Ersatz war dringend gefragt. Auch im Innenbereich war die Küchenzeile nicht mehr funktionsfähig. Ein Ersatz war notwendig geworden.

Unter diesen Voraussetzungen sind wir ans Werk gegangen. Selbst die Ortsvereine, in der Gemeinschaft des Ortsrings, haben sich für die Sanierung des Bienenhauses eingesetzt. Es wurde beschlossen, die Überschüsse aus dem Dorffest 2023, welches ebenfalls im Pfarrgarten immer wieder stattfindet, für die Sanierung zur Verfügung zu stellen.

Unter diesen Voraussetzungen beschloss die Mitgliederversammlung 2024, sich ebenfalls an der Übernahme der Kosten zu beteiligen.

Im Juni 2024, vor der bevorstehenden Feier zum 200jährigen Weihefest der Pfarrkirche, konnte die Sanierung durch die Firma Peter Beckers aus Selfkant-Millen-Bruch, abgeschlossen werden.  

Finanzierung: 4.200 € Überschuss Dorffest 2023, Zuschuss Förderverein: 3.416 €.

Heute erstralt das Bienenhaus wieder in altem Glanz.

 

 

  • Erstellung der Figurengruppe „Taufe Jesu in der Taufkapelle“

Eine Idee hierzu sei auch über das Jahr hinweg biblische Darstellungen im Krippenensemble mit Klus aufzustellen und besonderen Anlassen zu präsentieren.

Zum anstehenden Kirchenjubiläum könnte man bis zur Kirmes eine Darstellung der Taufe Jesu durch Johannes erstellen. Alwin Meisberger habe hierzu das Angebot unterbreitet diese Figuren zu fertigen. Für die Aufwände wurde deshalb eine Finanzierung durch den Förderverein in Höhe von 1000 € pro Figur angefragt.

Aus der Mitgliederversammlung wurde dieser Vorschlag begeistert aufgefasst. Vorsitzender Werner Krings stelle daraufhin den Vorschlag zur Abstimmung. Er wurde einstimmig genehmigt.

 

  - unser Förderbeitrag:  2.137 €

 

 


Datenschutzerklärung
powered by Beepworld